Ergonomischer Arbeitsplatz (Checkliste 3)

Nicht nur körperliche Arbeit kann eine Belastung für die Gesundheit sein. Wer viele Stunden am Schreibtisch verbringt, hat oftmals mit Rückenbeschwerden, Verkrampfungen, Kopfschmerzen und Augenbeschwerden zu kämpfen. Dies sind deutliche Anzeichen dafür, dass der Arbeitsplatz nicht optimal eingerichtet ist.

Arbeitststisch mit Laptop und Arbeitsuntensilien

Ein ergonomischer und angenehmer Arbeitsplatz ist wichtig für Ihren Körper und Arbeitseffizienz.

Neben dem gesundheitlichen Aspekt kann auch die Arbeitsmoral leiden. Wer sich nicht wohl fühlt oder abgelenkt ist, kann sich nicht ausreichend konzentrieren.

Die folgende Checkliste hilft Ihnen dabei den Arbeitsplatz optimal einzurichten.

Das Mobiliar

1. Der Schreibtisch

  • Der Schreibtisch sollte ausreichend groß sein. Etwa 160 cm Breite und 80 cm Tiefe sollten mindestens gegeben sein.
  • Sorgen Sie für ausreichend Beinfreiheit unter dem Schreibtisch.
  • Ein zusätzliches Stehpult kann sinnvoll sein, um Beine und Rücken vor Verkrampfungen zu schützen.

2. Der Bürostuhl

  • Der Bürostuhl sollte möglichst viele Verstellmöglichkeiten haben. Rückenlehne, Armlehnen und Sitzhöhe sind idealerweise stufenlos verstellbar. Auf diese Weise können Sie den Stuhl an Ihre Größe anpassen.
  • Eine Wippmechanik sollte ebenfalls vorhanden sein, um den Rücken zu entlasten.
  • Ein 5 Rollen System sorgt für Stabilität und verhindert das Umkippen.
  • Sie haben die ideale Sitzposition, wenn Sie beim Sitzen mit den Füßen den Boden berühren können. Die Beine bilden dabei einen 90 ° Winkel.

3. Der Computerbildschirm

  • Der Computerbildschirm muss mindestens 15 Zoll Bildschirmdiagonale haben. Kleinere Bildschirme sind auf Dauer schlecht für die Augen und können Kopfschmerzen verursachen.
  • Der Bildschirm sollte dreh- und neigbar sein.
  • Sie sollten die oberste Zeile am Bildschirm lesen können ohne den Kopf neigen zu müssen.
  • Achten Sie auf einen angenehmen Kontrast, sowie eine geringe Strahlung und das Vorhandensein des GS-Siegels.
  • Ein Abstand von 50 bis 100 cm zum Bildschirm sind optimal.

4. Tastatur und Maus

  • Tastatur und Maus sollten so positioniert werden, dass der Ellbogen einen 90 ° Winkel beschreibt.
  • Die Handgelenke sollten sich beim Tippen in einer lockeren Position befinden. Ein zu starkes Neigen können zu Krämpfen und Sehnenscheidenentzündungen führen.
  • Eine Handballen- bzw. Handgelenkauflage ist eine sinnvolle Anschaffungen, um die Hände beim Tippen zu entlasten.

Arbeitseffizienz erhöhen

Für Ordnung sorgen

  • Alle für die Arbeit benötigten Gegenstände, die häufig im Einsatz sind, wie beispielsweise Bücher, Dokumente, Telefon etc. sollten sich im Sichtbereich und in Griffnähe befinden.
  • Es sollten genug Ablageflächen vorhanden sein, um die Übersicht nicht zu verlieren. Am besten eignen sich offene Regale oder auch Sideboards.

Licht- und Umweltverhältnisse

  • Der Arbeitsplatz sollte so eingerichtet sein, dass sie ausreichend Licht haben. Tageslicht ist am angenehmsten.
  • Der Bildschirm sollte nicht im direkten Licht stehen.
  • Warmes Licht ist für die Augen angenehmer als kaltes oder grelles LED Licht.
  • Sorgen Sie für möglichst wenig Durchgangsverkehr und eine geringe Lärmbelastung.

Ein angenehmer und richtig ausgestatteter Arbeitsplatz ist nicht nur für die Körperhaltung gut, sondern auch für das Wohlbefinden und Motivation die Arbeit vollständig und gewissenhaft zu erledigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*